Baukultur Oberhaching
Offen und natürlich schön
Ein Haus, das Regen und Schnee standhält Am Wagnerhaus lässt sich gut ablesen, wie eng verwachsen Dach- und Hausformen mit Mensch und Land sind – und wie viel Sinn es macht, wenn zeitgemäße Architektur altbewährte Bauprinzipien aufgreift. Die Dach- form ist ein Beispiel dafür. Zum einen verhindert die flache Neigung, dass Schneemassen unkontrolliert abrutschen. Zum anderen sorgt das weit überstehende Dach für eine trockene und damit über Jahrhunderte in- takte Hauswand – ganz ohne Chemie! Denn Vordach und Balkon dienen als konstruktiver Holzschutz, sie halten wie eine Hutkrempe Regenwasser vom Gebäude ab. Bei starkem Sonnenschein wirkt der Überstand als zu- sätzliche Verschattung und verhindert so überhitzte Räume.
Jedes Haus lebt auch von seiner Umgebung: den Nebengebäuden, den umliegenden Hof- und Gartenflächen, der Einfriedung, der Vegetation. Deren Gestaltung beein- flusst die Wirkung des Straßenraums und letztlich des ganzen Ortes. Das Wagner- haus schafft eine freundliche, offene Atmosphäre – eine Be- reicherung für den Ort.
Weniger ist mehr Holz war einst der Roh- stoff für Häuser im Hachinger Tal. Heute ist die Auswahl an Bau- stoffen viel größer. Ein wilder Materialmix schadet allerdings dem Ortsbild.
8
9
Baukultur Oberhaching
voralpenländisch
Made with FlippingBook - Online catalogs