Baukultur Oberhaching

Groß, größer, Quergiebel

Quergiebel sind beliebt, weil sie hellen Wohnraum unterm Dach schaffen. Je größer das Haus ist, umso besser ordnet sich der Quergiebel als Gestal- tungselement unter – er führt dann auch nicht zum Richtungsverlust.

Quergiebel und Balkone: Proportionen im Blick behalten Quergiebel und Balkone zählen zu den Bauteilen, die auffallen. Doch was ins Auge sticht, wirkt oft störend. Daher ist gerade bei diesen Elementen auf eine entsprechende Ge- staltung und Einbindung zu achten. Was damit gemeint ist, zeigen die Beispiele oben: Die horizontale Leistenverschalung der Fassade wird jeweils am Balkon fortgeführt. Da- durch passt sich (links) der Quergiebel optisch dem Gebäude an, er ist eingebunden und ordnet sich unter. Haus und Quergiebel bilden auf diese Weise eine Einheit. Har- monisch mit der Fassade verschmolzen wirkt auch der frei auskragende Balkon (rechts). Diesen Eindruck verstärkt die Tatsache, dass der Balkon nicht übers Vordach hinausragt.

≥ Negative Beispiele ab Seite 65 Nr.  14, 21, 25, 27

24

25

Baukultur Oberhaching

maßvoll

Made with FlippingBook - Online catalogs